Team
Dr. Andreas Braune (Programmleitung 2022)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
»Von Beginn an liegt mir das Festival sehr am Herzen und ich danke Nora Hilgert sehr für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Zusammen mit unseren vielen Partnern in Stadt, Land, Bund und anderen europäischen Ländern möchten wir das Festival kontinuierlich weiter entwickeln, die Strahlkraft über die Stadt Weimar hinaus erhöhen und das Rendez-vous zu einem lebendigen Forum für Debatten über die Stärkung demokratischer und europäischer Erinnerungskultur machen. Dieses Jahr werden wir nutzen, um das Rendez-vous in einer anderen Form in anderen Teilen Thüringens bekannter zu machen.«
Andreas Braune ist promovierter Politikwissenschaftler und Co-Leiter der Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schon von 2012 bis 2016 war er wissenschaftlicher Koordinator des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte und ist seitdem auch im wissenschaftlichen Beirat aktiv. Neben der deutschen Demokratiegeschichte und der Geschichte und Politik der Weimarer Republik gehören auch moderne politische Theorie und Ideengeschichte sowie Theorie und Praxis des zivilen Ungehorsams zu seinen Arbeitsgebieten.
Von Beginn an dem Festival verbunden, schätzt er besonders die vielen Möglichkeiten eines kritischen und wissenschaftlich fundierten Diskurses zu historischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen, die es jedes Jahr bietet.
Julia Heinrich (Organisation)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Julia Heinrich studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Sie leitet hauptberuflich das junge Theater im stellwerk Weimar. Freiberuflich wirkte sie als Projektleiterin an der Kunstfest Eröffnung 2015 und 2016 sowie der im April 2019 stattfindenden Bauhaus-PARADE (100 Jahre Bauhaus) mit. Seit März 2020 unterstützt sie die Bach Biennale Weimar als freie Kulturmanagerin in den Bereichen Projektmanagement und Marketing. Darüber hinaus arbeitet sie ehrenamtlich als Geschäftsführerin für den Verein weim|art und gründete in diesem Rahmen ihr eigenes Festival auf dem Camposanto in Buttstädt.
Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte ist ihr bereits seit 2013 vertraut. Sie schätzt den hohen Anspruch an die Veranstaltungen seit vielen Jahren und freut sich darauf, Teil des Teams sein zu dürfen.
Josephin Kalok (Pressesprecherin & Marketing-Koordinatorin)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Josephin Kalok studierte Philosophie, Internationale Beziehungen und Kulturmanagement. Bereits seit ihrem Abitur engagierte sie sich als ehrenamtliches Mitglied und Vorständin für den Second Attempt e.V. in ihrer Heimatstadt Görlitz, welcher Träger zahlreicher Initiativen sowie Betreiber des östlichsten Jugend- und Soziokulturellen Zentrums Deutschland »RABRYKA« ist. rabryka.eu
Darüber hinaus sammelte sie während ihres Studiums praktische Erfahrungen in verschiedenen Kulturbereichen, darunter bei einem Unternehmen für digitales Musikbooking sowie bei der Kulturstiftung des Bundes. Unter der Trägerschaft des Weimarer Vereins weim|art e.V. organisierte sie zudem als Projektleiterin das studentische Literaturfestival »juLi im juni« 2019. Im Jahr 2022 unterstütze Sie das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte als Projektmanagerin. 2023 wird Sie als Pressesprecherin und als Marketing-Koordinatorin für das Festival tätig sein.
Katrin Niemann (Logistik Werbemaßnahmen)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Katrin ist Mediengestalterin & Master of Arts M.A.. Wenn sie nicht gerade die Öffentlichkeitsarbeit für unser Festival organisiert, ist sie leidenschaftlich gerne für ihre eigene Agentur wildwechseldesign kreativ.
Franka Günther (Deutsch-Französischer Bürgerfonds)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Franka Günther hat das Festival 2009 nach dem Vorbild der »Rendez-vous de l’histoire« in Weimars französischer Partnerstadt Blois initiiert. Die frankophile Kulturmanagerin wurde für ihr Engagement im deutsch-französischen Austausch zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Von 2020 bis 2022 war sie im Auftrag der französischen Botschaft tätig und als Leiterin des Institut français in Erfurt für die kulturellen Beziehungen zwischen Thüringen und Frankreich zuständig. Aktuell ist sie als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und als Geschäftsführerin des Weimarer Rendez-vous tätig.