Team
Dr. Andreas Braune (Wissenschaftliche Leitung)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
»Unser Festival liegt mir von Beginn an sehr am Herzen. Es ist in dieser Form einfach einzigartig in Deutschland und ich finde es toll, wie wir es jedes Jahr schaffen, ein so buntes Programm auf die Beine zu stellen. Besonders freuen mich dann die Momente, wenn das Publikum nach so viel Arbeit in der Vorbereitung dann endlich da ist und man spürt, wie unsere Gäste den Austausch über Geschichte, Gesellschaft und Politik genießen. In unseren digitalen Zeiten sind solche persönlichen Kontakte doch etwas ganz besonderes…«
Andreas Braune ist Politikwissenschaftler und Historiker. Von 2016 bis 2023 hat der die Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena aufgebaut und geleitet. Zuvor hat er dort auch am Institut für Politikwissenschaft geforscht und gelehrt, besonders im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte. Andreas Braune begleitet das Festival von Anfang an, zunächst als wissenschaftlicher Koordinator, als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und seit 2022 als wissenschaftlicher Leiter. Seit 2024 ist er neben der Festivalleitung mit Vorträgen, Moderationen, Veranstaltungsreihen, Texten u.a. in der historischen und politischen Vermittlungsarbeit tätig.
Mehr Informationen: https://andreasbraune.de/
Franka Günther (Deutsch-Französischer Bürgerfonds)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Franka Günther hat das Festival 2009 nach dem Vorbild der »Rendez-vous de l’histoire« in Weimars französischer Partnerstadt Blois initiiert. Die frankophile Kulturmanagerin wurde für ihr Engagement im deutsch-französischen Austausch zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Von 2020 bis 2022 war sie im Auftrag der französischen Botschaft tätig und als Leiterin des Institut français in Erfurt für die kulturellen Beziehungen zwischen Thüringen und Frankreich zuständig. Aktuell ist sie als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und als Geschäftsführerin des Weimarer Rendez-vous tätig.
Julia Heinrich (Projektleitung)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Julia Heinrich studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Sie leitet hauptberuflich das junge Theater im stellwerk Weimar. Freiberuflich wirkte sie als Projektleiterin an der Kunstfest Eröffnung 2015 und 2016 sowie der im April 2019 stattfindenden Bauhaus-PARADE (100 Jahre Bauhaus) mit. 2021 und 2023 unterstützte sie die Bach Biennale Weimar als freie Kulturmanagerin. Darüber hinaus arbeitete sie von 2016 bis 2023 ehrenamtlich als Geschäftsführerin für den Verein weim|art und gründete in diesem Rahmen ihr eigenes Festival auf dem Camposanto in Buttstädt.
Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte ist ihr bereits seit 2013 vertraut. Sie schätzt den hohen Anspruch an die Veranstaltungen seit vielen Jahren und freut sich darauf, Teil des Teams sein zu dürfen.
Josephin Kalok (Marketing & Social Media)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Josephin Kalok studierte Philosophie, Internationale Beziehungen und Kulturmanagement. Nach ihrem Abitur engagierte sie sich beim Second Attempt e.V. in Görlitz, unter anderem als Vorstandsmitglied. Der Verein ist Träger zahlreicher Jugend- und Kulturprojekte sowie Betreiber des östlichsten Jugend- und Soziokulturellen Zentrums in Deutschland – der »RABRYKA«. Praktische Erfahrung sammelte sie unter anderem bei der Kulturstiftung des Bundes, im digitalen Musikbooking und als Projektleiterin des Literaturfestivals »juLi im juni« 2019. Für das »Weimarer Rendez-vous« wurde sie 2022 als Teilprojektleiterin für das Projektmanagement tätig und verantwortet seit 2024 das Marketing des Festivals.
Susanne Heine (Teamkoordination Projektmanagement)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Susanne hat an der Bauhaus-Universität Weimar Mediengestaltung mit dem Schwerpunkt Medienereignisse studiert und ist seit 2009 Teil des Festivals. Sie unterstützt das Weimarer Rendez-vous von Beginn an in der Grafik, Mediendesign und im Kulturmanagement. Hauptberuflich ist sie Referentin für Protokoll und Städtepartnerschaften/Internationales der Stadt Weimar.
Nele Radig (Projektmanagement Veranstaltungen)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Nele obliegt die Planung der Logitik aller Veranstaltungen des Rendez-vous’. Sie arbeitet hauptamtlich bei der Klassik Stiftung Weimar, wo sie als Assistentin des Direktors des Goethe- und Schiller-Archivs verschiedene Veranstaltungen vorbereitet und durchführt.
Isabell Dietrich (Projektmanagement Referenten)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Isabell ist studierte Kulturmanagerin und seit 2012 Teil des Weimarer Rendez-vous. Seitdem ist sie für die Logistik sowie die Betreuung der Referent:innen verantwortlich. Zuletzt war sie Projektleiterin und Organisatorin des Göttinger Kultursommers.
Stella Drebber (Junges Rendez-vous)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Nach einem Bachelor in Geschichte und Internationalen Beziehungen an der Universität Erfurt studierte Stella Culture & Organization in Lüneburg. Während sie sonst für andere Kulturprojekte oder in der Wissenschaftskommunikation tätig ist, unterstützt sie das Weimarer Rendez-vous seit 2019 bei der Öffentlichkeitsarbeit und Logistik. Ihr liegt dabei besonders der interkulturelle Austausch mit Frankreich am Herzen. Sie bereichert das Festival seit 2024 mit einer eigenen jungen Sparte, die zukünftig mehr und mehr ausgebaut werden soll. In diesem Jahr obliegt ihr gemeinsam mit Hendrik die Organisation des Kneipenquiz.
Hendrik Erdmann (Junges Rendez-vous)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Hendrik unterstützt das Weimarer Rendez-vous seit 2019. Nachdem er in den letzten Jahren Teil der Öffentlichkeitsarbeit und des Social-Media-Teams war, unterstützte er in den vergangenen Jahr bereits die wissenschaftliche Leitung bei der Recherche und logistischen Fragen. Er bereichert das Festival seit 2024 mit einer eigenen jungen Sparte, die zukünftig mehr und mehr ausgebaut werden soll. In diesem Jahr obliegt ihm gemeinsam mit Stella die Organisation des Kneipenquiz.
Nach seinem Bachelor in Europäischer Geschichte und Staatswissenschaften an der Universität Erfurt, hat er 2020 Thüringen schweren Herzens verlassen, um einen Master in Historischer Urbanistik an der TU Berlin zu studieren. An den Festivaltagen kehrt er immer gern in die Region zurück und trägt mit großer Freude dazu bei Menschen für Geschichte zu begeistern.
Katrin Niemann (Grafik & Design)
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Katrin ist Mediengestalterin & Master of Arts M.A.. Wenn sie nicht gerade die Öffentlichkeitsarbeit für unser Festival organisiert, ist sie leidenschaftlich gerne für ihre eigene Agentur wildwechseldesign kreativ.