03.11.2024, 11.00 Uhr · Festsaal im Rathaus Weimar · Podium
Frauenrechte auf dem Land. Wie Frauen Politik gestalten
(Przepraszamy, ta treść jest dostępna tylko w języku niemieckim.)
Ende 2024 endet das »Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!«, mit dem die Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen für Frauen in der Kommunalpolitik, insbesondere im ländlichen Raum, fördern möchte. Denn zahlreiche historische und politikwissenschaftliche Studien haben gezeigt: Auch wenn das aktive und passive Frauenwahlrecht vor mehr als 100 Jahren in der Weimarer Republik eingeführt wurde, sind Frauen in politischen Wahlämtern nach wie vor unterrepräsentiert – gerade auf dem Land.
Wir wollen auf dem Podium daher der Frage nachgehen, warum es gerade dort so schwierig ist, gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen und Männern zu realisieren. Zugleich schauen wir auch auf die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten in- und außerhalb demokratischer Verfahren, die sich Frauen jenseits der Großstädte bieten. Unser Blick wandert dabei insbesondere auf die Zeit nach 1945, die bundesdeutsche, »zweite« Frauenbewegung, von Frauen gemachte Politik in der Transformationsphase 1989/90 sowie auf unser Nachbarland Polen und die jüngsten politischen Entwicklungen dort.
• Sandra Holtrup (M.A.), ist Doktorandin am Institut für Zeitgeschichte München und erforscht dort die bundesdeutsche Frauenbewegung auf dem Land in den 1960er Jahren.
• Dr. Julia Paulus ist Wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für Regionalgeschichte, Lehrbeauftragte an der Universität Münster und forscht seit langem zur Demokratiegeschichte aus frauenpolitischer Perspektive.
• Katharina Eger, M.A. ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Geschlechtergeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Sie promoviert zur Zeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über die Transformationserfahrung von Frauen Anfang der 1990er Jahre.
Einführung und Moderation:
• Dr. Kerstin Wolff ist Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
In Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel.