25.10.2025, 17.15 Uhr · Ernst-Abbe-Bücherei Jena · Podium & Erzählcafé

Weggehen – Ankommen – Zurückkehren? Jenaer Lebenswege vor und nach 1989

(Toutes nos excuses. Ce contenu n’est disponible qu’en langue allemande.)

Vor 36 Jahren wurden die Grenzen der DDR geöffnet. Davor war der häufigste Weg, das Land dauerhaft zu verlassen, nicht die Flucht, sondern ein Ausreiseantrag. Viele warteten jahrelang auf eine Entscheidung, auch in Jena. Angekommen am Ziel, standen sie vor weiteren Herausforderungen und mussten sich am neuen Standort einleben. Viele fanden eine neue Heimat, andere kehrten nach der Wiedervereinigung zurück.

Wir laden ein zum Gespräch mit Ausgereisten und Zurückgekehrten über die deutsch-deutsche Migration vor und nach 1989. Was brachte Menschen dazu, Jena hinter sich zu lassen? Wo fühlten sie sich heimisch, wann fühlten sie sich fremd? Was zog sie zurück?

Nach dem Podium möchten wir in kleineren Runden gemeinsam ins Gespräch kommen. Eigene Lebensgeschichten können in vertrauensvoller Umgebung erzählt, geteilt und gehört werden.

Gäste:

  • Monika Lembke beantragte mit ihrem Mann 1983 die Ausreise, die nur unter dramatischen Bedingungen bewilligt wurde. Davon und von ihrem Engagement im Jenaer Weißen Kreis berichtet sie in ihrem Buch »Wir dulden noch viel zu viel« (2024). Heute lebt Monika Lembke in Leipzig.
  • Norbert Weinz stellte 1976 einen Ausreiseantrag in Jena. Nach mehrfacher Ablehnung floh er aus der DDR. Danach verschlug es ihn sogar bis New Orleans, doch heute lebt er wieder in Stadtroda.
  • Christian Hermann arbeitet und forscht an der Universität Erfurt und der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, ist dem ThürAZ eng verbunden und ordnet das Thema ‚Ausreise aus der DDR› historisch ein.

Moderation:

  • Dr. Jenny Price ist Stadthistorikerin der Stadt Jena.
  • Katharina Kempken ist Bildungsreferentin des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«.
  • Dr. Andreas Braune ist wissenschaftlicher Leiter des Geschichtsfestivals »Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte.«

Eine Veranstaltung im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, in Kooperation mit JenaKultur und dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«. Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei zugänglich.