28.10.2025, 17.30 Uhr · Gera Arcaden, Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung · Ausstellungseröffnung & Podium
Offene Heimat? Was ist das und was kann das?
(Toutes nos excuses. Ce contenu n’est disponible qu’en langue allemande.)
Kultur und Landschaft, Brauch und Tracht, Musik und Theater, Handwerk und Industrie – Thüringen hat seit Jahrhunderten von kulturellen Einflüssen und Zugewanderten aus aller Herren Länder profitiert. Diese vielfältigen Einflüsse, genauso wie die Dinge, die Thüringer in die Welt trugen, zeigt die Ausstellung »Thüringen – Land der offenen Heimaten« des Thüringer Heimatbundes. Wir eröffnen die Ausstellung am 28.10. in den Gera Arcaden, wo sie bis zum 5.11. den Shopping-Gästen neue Perspektiven auf ihre Heimat aufzeigt. Zur Begrüßung führt N.N. durch die Ausstellung.
Passend dazu werden wir der Idee einer »offenen Heimat« in einem gemeinsamen Gespräch genauer nachgehen. Wie bekommt man die Pflege von Tradition, ja auch Stolz auf die Heimat mit der Offenheit für neue Ideen, Einflüsse und Menschen unter einen Hut? Kann »Heimat« so gestaltet sein, dass sie ein Ort und Konzept für alle ist, die in einer Region zu Hause sind, unabhängig von Herkunft oder Lebensentwurf? Was ist Ihnen an »Heimat« wichtig? Haben Sie vielleicht auch mehr als eine? Diskutieren Sie mit!
Gäste:
Führung durch die Ausstellung:
- N.N.
Anschließendes Gespräch:
- Dr. Annette Schneider-Reinhardt ist wissenschaftliche Referentin für Immaterielles Kulturerbe sowie für Baukultur und Denkmalpflege beim Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), dem Dachverband der Vereine zur Heimatpflege in Deutschland.
- Ayman Qasarwa ist Vorstandsvorsitzender von Migranetz Thüringen e.V. und Geschäftsführer von DaMOst e.V., dem Dachverband von Migranten und Migrantinnen-Organisationen in Ostdeutschland. Er lebt seit 1990 in Thüringen und pendelt beruflich nach Halle, weil Weimar zu seiner zweiten Heimat geworden ist.
Moderation:
- Dr. Justus H. Ulbricht ist Germanist und Historiker und ist seit Jahrzehnten als Moderator, Referent und Gesprächspartner in der historischen und kulturellen Bildung tätig, vor allem in seinen beiden neuen Heimaten Thüringen und Sachsen.
In Kooperation mit dem Heimatbund Thüringen e.V., Migranetz Türingen e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung, Standort Gera.