21.02.2025
Podcast-, Geschichts- und Rendez-vous-Fans aufgepasst!
(Toutes nos excuses. Ce contenu n’est disponible qu’en langue allemande.)
Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte als Podcast.
Mehr Rendez-vous – das ganze Jahr. Auf unserem eigenen Podcast lassen wir nun auch zwischen den Festivals mehr von uns hören: Egal ob vergangene Veranstaltungen oder Einstimmungen auf das kommende Jahresmotto: Wir wollen den Stimmen und Themen unseres Festivals mehr Dauer und mehr Verbreitung geben – und zu noch mehr Diskussionen anregen. Also: nichts verpassen und am besten gleich abonnieren.
Folge 1:
In der ersten Folge schauen wir noch mal auf unser Motto 2024 »Stadt. Beziehungsweise. Land.« zurück: Es geht um die ländlichen Räume in Ostdeutschland und welche Folgen die vielen Brüche und Transformationen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik »auf dem Dorf« bis heute haben. Ein oft übersehener Teil der Transformationsgeschichte nach 1989/90.
Folge 2:
»Metropolen ohne Strom und Internet: Großstädte in der Antike«
Hier eine weitere Aufzeichnung unseres Festivals 2024, das unter dem Motto »Stadt. Beziehungsweise. Land.« stand. Dieses Mal geht es besonders weit zurück: In das Athen, Rom und Alexandria des Altertums. Wie funktionierten diese antike Metropolen eigentlich im Alltag? Gab es überhaupt eine Müllabfuhr? Spannende Fragen und noch spannendere Antworten liefert die 2. Folge unseres Podcasts.
Die Veranstaltung entstand in Kooperation mit dem Bereich Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Leipzig. Danke an Dr. Michael Rücker für Ihre Unterstützung und Moderation und an Prof. Dr. Charlotte Schubert und Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Mehr demnächst, stay tuned…