04.11.2023, 13.00 Uhr · Stadtmuseum Weimar · Podium

Weibliche Zeit:en. Frauen in Frankreich, Polen und der DDR zwischen Tradition und (sozialistischer) Moderne

Im 20. Jahrhundert eroberten sich Frauen auch die Selbstbestimmung über ihre eigene Zeit und die Mitbestimmung an gesellschaftlichen und politischen Zeiten. »Zeit« wurde auch für sie zur zentralen Ressource, die freilich nicht jeder Frau jederzeit gleichermaßen zur Verfügung stand.

Wir fragen nach den Erfahrungen von »weiblichen Zeit:en« in der Demokratie Frankreichs sowie in den Diktaturen der DDR und der Volksrepublik Polen. Wir diskutieren über »die Zeit« und die verschiedenen weiblichen Rollen – als Individuum, als Mutter, als Partnerin, als Berufstätige sowie als politische Person.

Dabei lässt sich schon jetzt sagen: Frauen verblieben in allen drei Ländern nicht im »Drinnen« des Hauses – sie wurden freiwillig und unfreiwillig nach »Draußen« in die Sphären der Gesellschaft katapultiert. Gemeinsam mit den Zeug:innen der Zeit im Publikum gilt es herauszufinden: Was hieß das für die Eigen-Zeit und für die soziale Zeit der Frauen? Welche weiblichen Zeit-Erfahrungen in den drei Ländern sind vergleichbar – und welche nicht? Und was bedeuten diese Prägungen heute? Darüber diskutieren mit Ihnen:

  • Dr. Janette Friedrich ist in Potsdam geboren, hat in Rostow am Don Philosophie studiert, lehrt und forscht an der Universität Genf sowie an der Sigmund Freud Privat Universität Wien.
  • PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel forscht über die demokratische Transformation in Polen am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Universität Halle; derzeit ist sie Vertretungsprofessorin am dortigen Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte.
  • Prof. Dr. Silke Satjukow ist Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Halle und arbeitet seit langem zur Alltagsgeschichte in Diktaturen des 20. Jahrhunderts.

Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Rainer Gries, Leiter des Fachbereichs Psychologische und Historische Anthropologie an der Sigmund Freud Privat Universität Wien.