04.11.2023, 14.00 Uhr · Notenbank Weimar · Podium

Das schnellste Land der Welt? Geschwindigkeit in der politischen Kultur und Gesellschaft der USA

Wenn ein Land im 20. Jahrhundert Tempo gemacht hat, dann ist es die USA. Vom rasanten Stummfilm-Slapstick über den Jazz bis zum Wettlauf zum Mond, vom Auto-Fließband und den Highways über den Jumbo-Jet bis hin zum Computer und Twitter/​X: hier wurden Maßstäbe gesetzt. Auch in Politik und Gesellschaft und ihren Kontroversen, vom New Deal über die Bürgerrechtsbewegung bis zur Ära Trump? Die Verfassung ist eher auf Verzögerung angelegt und wurde in 235 Jahren nur 27mal geändert. Andererseits ist die Politik der USA heute so polarisiert und so rasant wie selten zuvor – ein »Vorbild« für rechte Populisten weltweit. Wir möchten mit Ihnen diese Aspekte und Widersprüche des amerikanischen Tempos diskutieren: im Alltag, in der Gesellschaft, in der Politik.

  • Prof. Dr. Michael Dreyer lehrt Politikwissenschaft an der FSU Jena. Er schätzt den amerikanischen Supreme Court für seine Langsamkeit.
  • Dr. Matthias Enders hat über amerikanische Wissenschaftspolitik promoviert und würde sehr gern einmal mit Warp-Geschwindigkeit reisen.
  • Prof. Dr. Jörg Nagler war Professor für Nordamerikanische Geschichte an der FSU Jena. Ihm sagt schneller Jazz besonders zu.